Datenflut - wohin damit?

Jeden Tag generieren Sie im Rahmen der Arbeiten an Produkten und Prozessen eine riesige Menge an Daten.

Eine Vielzahl von Werkzeugen (Cloud, Data Lake,  KI) verspricht, das Managen und Nutzen dieser Daten zu erleichtern. Doch inzwischen gibt es bereits den Effekt des "Tooling Overwhelm". Zu viele Tools, zu wenig effizient.

 

 

Wie sich also vorbereiten auf die notwendige Digitalisierung und den später evtl. sinnvollen Einsatz  von KI Methoden?

 

Wir helfen Ihnen mit unserer Erfahrung und klaren, einfachen Konzepten - passend zu Ihrer Aufgabenstellung.

 

Ihre Organisation - viele kleine Königreiche?

 

 

 

Königreiche, Datensilos ... egal, wie man sie bezeichnet, die Ausgangssituation in vielen Unternehmen gleicht sich:

 

 

 

 

  • Daten sind verteilt auf viele verschiedene Systeme und Datenbanken. 
  • Die übliche Mehrfachpflege von Daten führt zu Inkonsistenzen.
  • Ein Datenfluss auf der Basis von Copy & Paste, der Missbrauch von Excel als "Datenbank" und eine unübersichtliche Landschaft von Dateiverzeichnissen auf verschiedenen Servern führen zu einer enormen Intransparenz.

 


Unser Ansatz ..

.. ist nicht das Abschaffen der Königreiche, sondern ein gezielter Austausch von Daten zwischen Ihren Systemen und Fachbereichen.

 

Im Mittelpunkt steht dabei eine zentrale, hochflexible, performante und skalierbare Datenplattform. Wir verwenden hierfür eine Graphdatenbank (neo4j).

 

In ihr werden alle relevanten Daten konsolidiert. Mit ihrer Hilfe orchestrieren Sie den Fluss der Daten auf der Basis Ihres spezifischen Datenmodells zusammen mit entsprechenden Mappings und automatischem bidirektionalem Austausch.

 

 

Das Ergebnis:

  • hohe Transparenz im Datenfluss
  • klare Datenhoheitein
  • klare Semantik (Terminologie)
  • hohe User Akzeptankz
  • Explizite Abbildung von Abhängigkeiten und Zusammenhängen
  • weg vom Dokumenten zentrierten Denken - hin zu flexiblen Datenobjekten
  • eine Plattform als single-point-of-truth

und das Gute dabei:

  • in primise Installation oder auf deutschen Servern gehostet
  • keine Cloud, kein AWS nötig
  • kein Microsoft Office (trotz Office Integration)
  • integrierte email-Funktion